Veranstaltungen

Online-Vortrag:
Ärztliche Aufklärung à la carte oder nach Maßgabe des Patientenwillens?
auf Einladung von Prof. Dr. Kazuyuki Ohsugi (University Kitakyūshū, Japan) sowie Prof. Dr. Makoto Tadaki (Chūō-University, Japan) am 11.02.2024

 

Moderation:
Podiumsdiskussion zum Thema „Moderne Intensivmedizin: Was sind die wichtigsten Fragen und Probleme?”
Zentrum für Medizinrecht Göttingen in Kooperation mit ELSA – European Law Students Association am 01.02.2023

 

Vortrag:
Selbstbestimmung in Notfallsituationen aus rechtlicher Perspektive
anlässlich des Deutschen Wund- und Bremer Pflegekongresses am 06.05.2022

 

Vortrag:
Rechtliche Anforderungen der Fixierung im Rahmen der Freiheitsentziehung unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung
auf Einladung von Prof. Dr. Tsukasa Saito von der Ryukoku University (Kyoto, Japan) am 07.10.2019

 

 

Kommentar:
Die Patientenverfügung: Königsweg oder Notbehelf?
anlässlich des Symposiums „Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende“ am 05./06.10.2019 in Tokio, Japan (Veranstalter: Prof. Dr. Makoto Tadaki, Chuo University)

 

 

Vortrag:
Therapiebegrenzung – „Passive Sterbehilfe“ – („Behandlungsabbruch“)
auf Einladung von Prof. Dr. Makoto Tadaki von der Chuo University (Tokio, Japan) am 03.10.2019

 

 

 

 

Vortrag:
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Auf Einladung der DRK-Ortsgruppe Willershausen, 04.05.2019

 

Vortrag DRK Willershausen

 

Vortrag:
The dark side of medical enlightenment
im Rahmen des U4 Workshops on Medical Law 2018 an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 21. – 23.11.2018

 

Vortrag:
Der Wahrheitsgehalt im Medizinrecht. Von der  „objektiven zur intersubjektiven Wahrheit“ – eine Neukonzeptionierung der ärztlichen Aufklärungspflicht und des „informed consent“ 
auf Einladung der Juristischen Fakultät, Institut für Rechtsfragen der Medizin, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, anlässlich des 1. Düsseldorfer-Medizinrechts-Kolloquium am 28.09.2018

 

Vortrag:
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beim DRK-Kreisverband Osterode am Harz e.V. am 03.03.2018

 

Vortrag:
Würdevoller Umgang mit sterbenden Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen – Rechtliche Aspekte und Empfehlungen
anlässlich der 18. Fachtagung „Leben und Sterben“ des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) am 15.11.2017 in Gießen

 

Moderation Podiumsdiskussion:
Nocebo-Effekte im klinischen Alltag
Wie negative Erwartungen beim Patienten erzeugt werden und wie sie sich vermeiden lassen
am 13.09.2017 in der UMG in Göttingen

 

Vortrag:
The Concept of Truth in Medical Law
im Rahmen des U4 Workshops Medical Law and Human Rights an der Juristischen Fakultät der Universität Uppsala, Schweden am 26.04.2017
Teile diesen Beitrag